Veganes Lexikon
Begriffe aus veganer Sicht erklärt
Hier findest du die Definition einiger Begriffe aus veganer Sicht.1 Nutze die Definitionen für ein besseres Verständnis des Blogs und zur Inspiration.
Biologische Produkte - Wenn als vegan gekennzeichnet, enthalten biologische Produkte nur Pflanzen aus ökologischer Landwirtschaft. Damit tragen diese Produkte zum Schutz der Umwelt bei. Bio-Produkte sind gekennzeichnet mit unterschiedlichen Bio-Labels. Jedes Bio-Label zertifiziert die Einhaltung bestimmter Anbauregeln.
Gemüsesorten - Die vegane Küche besteht aus viel Gemüse. Zu den Sattmachern zählen: Kartoffeln, Süßkartoffeln und diverse Kürbissorten. Einige Gemüse, die nicht satt machen, aber angeblich viele Nährstoffe haben, sind: Radieschen, Karotten, Rote Bete, Paprika, Brokkoli, Kohl, Sellerie und Fenchel. Des Weiteren ergänzen Pilze, wie Champignons, die reichhaltige Auswahl.
Getreide - Schon lange gelten Getreidesorten als Hauptnahrungsquelle. Hierzu gehören unter anderem Roggen, Weizen, Hafer, Treff, Hirse und Reis.
Experimente an Tieren - Produkte, Bestandteile und deren Auswirkungen werden an Tieren getestet. Mittlerweile gibt es Produkte, die ohne Tierexperimente auf den Markt kommen. Sie werden durch Labels gekennzeichnet.
Hülsenfrüchte - Linsen, Bohnen, Kichererbsen bezeichnet man als Hülsenfrüchte. Vorsicht! Unbedingt kochen. Falls getrocknet, vor dem Kochen in Wasser einweichen. Die Einweichzeit seht auf der Packung.
Organisationen - Ob beim Tierschutz, der Umwelt oder der Ernährung, nur um einige Bereiche zu nennen, Organisationen erfüllen wichtige Funktionen. Sie machen aufmerksam auf Probleme, finden Lösungen und tragen aktiv zur Problemlösung bei.
Tierschutz - Durch einen veganen Lebensstil werden Tiere geschützt. Eine Mitgliedschaft bei einer Tierschutzorganisation unterstützt den Schutz der Tiere regional oder in der Welt insgesamt. Zur Erhaltung von Tierarten, beispielsweise Vögeln, können diese zugefüttert werden.
Tierlich - Falls dieser Begriff dir noch unbekannt ist. Das Adjektiv „tierlich“ wird von manchen Tierschützern anstatt „tierisch“ verwendet, um Tiere einen höheren Wert zuzuschreiben.
Vegane Einsteiger (Ernährung) - Vegane Einsteiger, die sich gesund ernähren wollen, haben viele Fragen. Sie brauchen einen Überblick. Fachliche Bücher, Blogs und andere Ressourcen decken den Informationsbedarf.
Vegane Ernährung - Ohne Tierprodukte (Fleisch, Fisch, Milch, Eier) ist eine Ernährung vegan. Eine gesunde vegane Ernährung besteht aus einer Mischung von vollwertigen pflanzlichen Lebensmitteln. Pflanzen werden in roher als auch gekochter Form verzehrt.
Vegane Rohkost - Die vegane Rohkost ist eine vegane Ernährungsform, die aus nicht erhitzten (unter 40 Grad) Lebensmitteln besteht. Damit diese Kost zu keinem Mangel oder einer Erkrankung führt, ist ein umfassendes (Fach-)Wissen notwendig.
Vegetarier - Anstatt jegliche tierische Lebensmittel zu vermeiden, wie es Veganer tun, essen Vegetarier Produkte mit Milch und Eiern. Sie verhindern, dass ein Tier getötet wird. Diese weniger kritisierte Ernährungsweise dient manchmal als Übergang zur veganen Ernährung.
Vitamin B12 - Die ausreichende Zufuhr dieses Vitamins kann momentan bei Veganern und Menschen über 50 Jahre nicht garantiert werden. Tiere bekommen ebenfalls B12 als Nahrungsergänzungsmittel. B12 gibt es in verschiedener Form: Zahnpasta, Tropfen, Tabletten oder bei extremen Mangel durch Injektion.
Vollwertige pflanzliche Lebensmittel - Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte Samen, Nüsse, Kräuter und Getreide sind vollwertige pflanzliche Lebensmittel. Damit die Nährstoffe überwiegend erhalten bleiben, sollte Getreide als Vollkorn verzehrt werden. Neben dem Kochen des Vollkorns sind Müsli und Vollkornbrot empfehlenswert. Beim Müsli ist das Korn gewalzt. Vollkornbrot enthält Vollkornmehl. Hierzu wird der Kern des Getreides mit verarbeitet.
Zivilisationskrankheiten - Krankheiten (z. B. Herzkrankheiten, Diabetes Typ 2 ...), die aus der modernen Lebensweise entstehen. Zu den Hauptursachen gehört angeblich eine einseitige Ernährung, die unter anderem zu reichhaltig an tierischen Produkten, deren enthaltenen Substanzen ist und zu wenig Nährstoffe enthält.
Fußnoten:
1 Leider kann ich dir keinen fachlichen/ärztlichen Rat geben. Bei Kindern, Schwangeren sowie nicht gesunden Menschen sollte vor der Umstellung auf die vegane Ernährung unbedingt der Rat von einem veganen Arzt eingeholt werden.
Autor/in: Iris Mitlacher, Datum (update): 03.01.2019
Kommentare sind momentan nicht möglich.